Betriebliche Gesundheitsförderung
Wir verfolgen völlig andere Ansätze als bekannte Methoden aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement der vergangenen Tage.
Der Wir Sind Altenpflege e.V. hat erkannt, dass Gesundheitstage für die Altenpflege individuellen Ansprüchen gerecht werden müssen und branchenspezifische Lösungen entwickelt. Wir sagen Krankenstand, Überstunden und Mitarbeiterfluktuation den Kampf an 😉
Wir konzentrieren uns auf Projekte im Rahmen des Präventionsgesetzes. Mit Blick auf die stationäre Altenpflege, hat unser Verein innovative Konzepte entwickelt, die eine Brücke schlagen zwischen §20 SGB V und §5 SGB XI.
Handlungsfeld: Psychosoziale Gesundheit und Entspannung
Für die spezifischen Handlungsfelder suchen wir nach Möglichkeiten von denen zunächst die Mitarbeiter profitieren. Allerdings haben wir die Ansätze so gewählt, dass die Angebote in der Regel auch auf die Senioren übertragbar sind. Wir bringen damit Prävention und Prophylaxen in Einklang.
Unter dem Motto „Wer Pause macht, schafft mehr!“ werden diverse Angebote etabliert. Bei Events, Gesundheitstagen, Kursen, Workshops etc. wollen wir Trägern, Einrichtungen und Mitarbeitern Möglichkeiten eröffnen Pausen optimal einzusetzen und zu nutzen.
Vor allem helfen wir mit Inhouse-Workshops die Ideen der Mitarbeiter auf den Teppich zu bringen und Einrichtungsspezifische Konzepte in die nachhaltige Umsetzung zu begleiten.

Ablauf
Kostenübernahme
Wir klären die Kostenübernahme im Rahmen des Präventionsgesetzes. Im Rahmen der Verhaltensprävention werden die Kosten durch die Krankenkasse übernommen.
Nachhaltigkeit
Für eine nachhaltige Umsetzung und eine langfristige Zusammenarbeit stehen wir mit allen Kompetenzen und unserem gesamten Netzwerk zur Verfügung. Dazu empfehlen wir eine Mitgliedschaft in unserem Verein.
Kennzahlen
Wir erheben und evaluieren Kennzahlen zu Krankenstand und Überstunden aller Arbeitsbereiche.
1. Auftakt
- Zielsetzung und Einführung: Präsentation der Ziele und des Programms der Gesundheitstage. Hervorhebung der Bedeutung psychosozialer Gesundheit und Entspannung.
- Ice-Breaker Aktivitäten: Leichte, interaktive Übungen, um die Teilnehmer aufzulockern und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
- Einführungsworkshop: Sensibilisierung für das Thema psychosoziale Gesundheit und die Wichtigkeit von Entspannungsmethoden.
- Begehungsanalyse: Vorbereitung der Begehungsanalyse mit kurzer Hausbesichtigung.
- Zielgruppe: Leitungskräfte (PAL, WBL, LSD, PDL, HWL, HL)
- Dauer: ca. 3 Stunden
2. Begehungsanalyse
- Rundgang und Bewertung: Systematischer Rundgang durch die Einrichtung, um potenzielle Stressquellen und Räume für Entspannungsaktivitäten zu identifizieren.
- Feedback-Sammlung: Sammeln von Anregungen und Bedürfnissen der Bewohner und Mitarbeiter bezüglich Entspannungs- und Wohlfühlangeboten.
- Analyse und Planung: Auswertung der gesammelten Informationen zur Anpassung der Gesundheitstage an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Hauses.
- Zielgruppe: Alle Arbeitsbereiche.
- Dauer: 2-3 Tage (kein Personaleinsatz erforderlich)
3. Gesundheitstage
- In der Regel gewährleisten wir 1-3 Gesundheitstage im Jahr. Die Themen richten sich dabei an Bedürfnissen der Einrichtungen und Arbeitsbereiche aus. Wir berücksichtigen alle Arbeitsbereiche und Hierarchiestufen.
- Dabei arbeiten wir grundsätzlich im Workshop-Format. Die Workshops können von 45 Minuten bis ganztägig variieren.
- Bspw. lassen sich stündliche Slots zur Sensibilisierung möglichst vieler Mitarbeiter einrichten. Oder wir können mit einer bestimmten Gruppe gezielt arbeiten.
- Zielgruppen: Leitungskräfte, Führungskräfte, Mitarbeiter mit hohem Krankenstand und / oder vielen Überstunden
- Dauer: 1 Tag
Themenwelt für Gesundheitstage
Wir bieten Gesundheitstage für alle Beteiligten an. Wir verbinden und ergänzen die Themen mit Klausurtagungen oder Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter und Betreuungskräfte. Damit ergeben sich viele Ressourcen die systematisch für eine ganzheitliche Umsetzung genutzt werden können.

In der Einrichtung
Zielgruppe: Auszubildenden bis Heimleitung
Robert Zieringer
Dipl. Psychologe
Robert ist studierter Psychologe, erfahrener Berater und Fachbuchautor. Nach seinem Studium in Frankfurt und Toronto fand er in der externen Mitarbeiterberatung die perfekte Verknüpfung seiner beiden Interessen Psychotherapie und Unternehmensberatung.
Mit seinem Unternehmen, der Zieringer GmbH, ist er ordentliches Mitglied im Verein. Er forscht am Lehrstuhl für Arbeitspsychologie an der Goethe Universität Frankfurt. Gerne bereist er mit seiner Frau die Welt, macht Sport, spielt Gitarre oder ist in ein Fachbuch vertieft.
-
Wer Pause macht, schafft mehr!
Pausen sind wichtig, ja sogar überlebenswichtig. Erschöpfte Mitarbeiter sorgen für Überstunden und Ausfälle. Um diese Erschöpfung gar nicht erst entstehen zu lassen, sind regelmäßige Pausen essentiell. Wir besprechen die Wichtigkeit und Nützlichkeit von Pausen: Was passiert, wenn ich keine Pausen mache? Wie wirkt sich das auf meine Gesundheit, meine Effektivität und meine Zuverlässigkeit aus? Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Arten von Pausen und Möglichkeiten Pausen zu gestalten.
-
Prävention und Prophylaxen im Einklang
-
Resilienz im Alltag: Widerstandsfähig bleiben und Burnout verhindern
-
Gesunder Schlaf – den Akku aufladen
-
Rücken und Psyche
-
ABC Workshop
-
Leiten und Anleiten

Außerhalb der Einrichtung
Zielgruppe: Geschäftsführer bis Vorstand und bspw. Personalleitung oder Regionalleitung etc.
Christin Krüger
Dipl. Rehabilitationspädagogin
Christin ist Expertin für New Leadership & New Work. Mit ihrer Arbeit begleitet sie Führungskräfte und Unternehmen auf dem Weg in Richtung Zukunft. Sie vertritt als Referentin unser ordentliches Mitglied Borchers&Kollegen.
In enger Zusammenarbeit mit Borchers&Kollegen, vertreten durch Tim Liedmann, runden wir das Thema für Führungskräfte ab. Damit bilden wir Synergien und Schnittstellen zu den Themen der Wirtschaflichkeit wie zur Praxis in den Einrichtungen.
-
Effektive Führungskompetenzen: Eine Einführung in stärkenbasiertes Leadership
In der Prävention von Gesundheitsförderung ist die bewusste Kenntnis der eigenen Stärken entscheidend für stärkenbasierte Führung. Durch gezielten Einsatz dieser Potenziale schaffen Sie nicht nur ein inspirierendes Umfeld, sondern fördern auch effektive (Team-) Dynamiken, was wiederum zu einer gesunden Arbeitskultur beiträgt. Erfahren Sie, wie Sie durch die Stärkung individueller Ressourcen einen präventiven Ansatz für die Gesundheitsförderung im beruflichen Umfeld gestalten können.
-
Grenzen überwinden, Synergien schaffen: Erfolgreiche Ansätze für eine neue Zusammenarbeit
-
Aufbau einer starken Führungskultur: Praktische Strategien für Unternehmenserfolg
-
Brückenschlag der Generationen: Erfolgreiche Führung in einer vielfältigen Arbeitswelt
-
Mut zu Offenheit: Warum Vertrauen und psychologische Sicherheit die Pflege revolutionieren
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir bieten vielseitige Möglichkeiten auch für Events oder individuelle Projekte.
Armando Sommer | Projektleitung
#gernperDu
- Betrieblicher Gesundheitsmanager
- Klangschalenexperte
- Marketing & Außenkommunikation
- Vorstand und Geschäftsführer
Wir Sind Altenpflege e.V.
Hembach 8
57250 Grissenbach
Telefon: 02737 2269854
Mail: mail@armando-sommer.de