Essen und Trinken im Alltag
2 Tage Workshop Inhouse im Rahmen der Fortbildung nach §53c für Betreuungskräfte nach §43b.

Methode
Kein Frontalunterricht oder altbekanntes Wissen mit öden PowerPoints. Wir nutzen den Rahmen der 2-tägigen Fortbildung – gestalten im Rahmen dessen kreative Workshops und die Teilnehmer entwickeln einrichtungsspezifische Konzepte.
Teilnehmer
Das Angebot richtet sich an den gesamten Sozialen Dienst mit Leitungskräften bzw. geeigneten Vertretern der angrenzenden Arbeitsbereiche.
Inhalte
Details und Fokus können wir gern im Vorfeld abklären – ggf. mit einem Strategieworkshop. Es spielt keine Rolle mit welchem Konzept die Einrichtung versorgt wird. Wir beherrschen alle Versorgungsformen.
Thema 1 – Nachhaltigkeit
Tag 1: Wir erklären das weite Feld der Nachhaltigkeit, holen das Team des Sozialen Dienstes und der Betreuung ab, erstellen gemeinsam eine Status-Quo-Erhebung.
- Was Nachhaltigkeit bedeutet
- Berührungspunkte zur Hauswirtschaft
- Status Quo-Erhebung
Tag 2: Wir erörtern die einrichtungsspezifischen Schwerpunkte, erarbeiten mit kreativen Workshopmethoden Ideen und erstellen eine Konzeptskizze
- Herausforderungen
- Perspektiven
- Ideen
- Konzeptskizze
Thema 2 – Versorgungssicherheit
Tag 1: Betreuung als wichtiges Bindeglied zu Hauswirtschaft und Pflege verstehen und zukunftsfähige Lösungen kennen lernen.
- Sonderkostformen
- Mangelernährung
- Ess- und Trinkkultur
- Verkostung
Tag 2: Wir erörtern die einrichtungsspezifischen Schwerpunkte, erarbeiten mit kreativen Workshopmethoden Ideen und erstellen eine Konzeptskizze
- Herausforderungen
- Perspektiven
- Ideen
- Konzeptskizze
Sprechen Sie uns an
Wir werden mit Ihnen alle Einzelheiten klären und Sie während dem Projekt betreuen.
Potenzialentfaltung durch Betreuungskräfte
Wie können wir die Mitarbeiter entsprechend ins Boot holen und mit „Begeisterung und Stolz für Altenpflege“ dazu beitragen, dass alle Arbeitsbereiche kollektiv einen bewussten Umgang mit Ressourcen pflegen?
Dieser zentralen Fragestellung folgend wollen wir Ansätze entwickeln, die mit Hilfe interdisziplinärer Zusammenarbeit Stress reduzieren.
Hintergrund dieses Ansatzes ist es, die Prozesse so zu optimieren, dass Essen weder ein notwendiges Übel ist noch Stress bei der gesamten Organisation mit allen Beteiligten auslöst.
Julian Ahrens | Geprüfter Küchenmeister; Betriebswirt / Catering Management | apetito catering
