
Ausbildungsbegleitung
Einleitung
Wo es sie später einmal beruflich hinziehen wird, wissen viele Auszubildende anfangs nicht. Oft beginnt die Ausbildung mit ernüchternden Einblicken oder zumindest einer Phase der Orientierung und des Sich-Ausprobierens.
Allerdings mangelt es oft an den notwendigen Ressourcen, um die Rolle des Lernenden zuzulassen. Bei vielen Auszubildenden macht sich daher Gefühle von Überforderung oder Desorientierung bemerkbar. Stattdessen müssten sie Zusammenhänge verstehen. Letztlich ist es die Kombination aus der Zusammenarbeit mit Menschen, dem dafür nötigen pflegerischen Wissen und der sozialen Kompetenz, die Pflegeberufe so bereichernd machen.
Das Gehalt ist ein Punkt, mit dem man vielleicht den ein oder anderen in die Ausbildung locken kann. Trotzdem sind wir überzeugt, dass die Pflegeberufe nicht einfach mit mehr Geld attraktiver werden. Vielmehr ist es berufsständisches Denken, was uns zu Begeisterung und Stolz für Altenpflege führt.
Wichtig sind zudem bessere Ausbildungsbedingungen. Hier setzen wir mit diesem Angebot einen Meilenstein und bieten ein Highlight für jedes Ausbildungsjahr.
Hintergrund
Zum ersten Mal fand diese neue Form der Praxisbegleitung im Seniorendomizil Riepenblick statt. Zuvor hatten sich die Geschäfts- und die Pflegedienstleitung mit Juno Sommer als Referentin ein Konzept für diese besondere Art der Praxisbegleitung überlegt. Im Vordergrund steht der Support der Auszubildenden, um sich im Pflegeberuf besser zu orientieren.
Bereits in der Ausbildung soll über eine Karriereplanung als Pflegefachkraft nachgedacht werden. Dazu erhalten die Schüler Informationen über mögliche Weiterbildungen, Qualifikationen und Karrierechancen.
Zur Orientierung dient ein Zitat von Ordensschwester Liliane Juchli, zu dem die Schüler ihre Ideen entwickeln.
„Ich pflege als der, der ich bin. Mein eigenes Menschsein fließt in mein Handeln ein und beeinflusst seine Wirkung. Viel mehr als die äußere Aktivität ist die innere Bereitschaft ausschlaggebend.“
Methode
Openspace-Workshop
Inhalte
- Begeisterung und Stolz für Altenpflege
- Was haben wir, wo wollen wir hin?
- Ausbildung mit Kopf, Herz und Hand
- Vom Mitarbeiter zum Mitunternehmer
- Corporate Identity auch andersrum?
- Von Kollege zu Kollege – Ausbildung auf Augenhöhe
Aufbau
- Workshop 3 Tage pro Jahr / 1 Tag pro Ausbildungsjahr
- max. 12 Teilnehmer pro Tag
- Zielgruppe: Auszubildende
- Optional: Praxisanleiter, Pflegefachkräfte, Ausbildungsmanagement
Ziel
Ihre Auszubildenden entwickeln Perspektiven für eine langfristige Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen.
Referentin
- Juno Sommer
Pflegefachkraft
Heim- und Pflegedienstleitung
Fachwirt im Gesundheitswesen
Qualitätsmanagerin
Dozentin, Trainerin & Coach
Sprechen Sie uns an
Wir werden mit Ihnen alle Einzelheiten klären und Sie während des Projekts betreuen.
